Was ist ein Tankgutschein für Mitarbeiter?
Ein Arbeitgeber Tankgutschein ist ein steuerfreier Sachbezug, den Unternehmen zusätzlich zum Gehalt vergeben können. Die Besonderheit: Bis zu einem monatlichen Betrag von 50 Euro bleibt der Gutschein steuerfrei und sozialabgabenfrei. Neben klassischen Papier- oder digitalen Gutscheinen gibt es die Tankkarte für Mitarbeiter. Diese funktioniert wie eine Prepaid-Karte, die regelmäßig vom Arbeitgeber aufgeladen wird. Der Vorteil: Sie kann an vielen Tankstellen deutschlandweit eingesetzt werden.
Wichtig: Damit der Tankgutschein steuerfrei bleibt, darf er nicht als Geldleistung ausgezahlt werden.
Das bedeutet: Überweisungen auf das Gehaltskonto sind tabu. Die Leistung muss in Form eines Gutscheins oder einer Karte erfolgen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die steuerliche Behandlung ist der entscheidende Vorteil des Tankgutscheines von Arbeitgebern.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Monatlich bis zu 50 Euro steuerfrei (Sachbezugsfreigrenze).
- Keine Auszahlung in bar: Nur Gutscheine oder Karten sind steuerfrei.
- Regelmäßigkeit: Die Leistung muss zusätzlich zum Gehalt gewährt werden, nicht als Gehaltsumwandlung.
- Verwaltung: Arbeitgeber sollten dokumentieren, wann und in welcher Höhe Gutscheine ausgegeben wurden.
Laut Bundesfinanzministerium nutzen immer mehr mittelständische Unternehmen diese Möglichkeit, weil sie einfach umzusetzen ist und keine zusätzlichen Lohnnebenkosten verursacht.
Vorteile für Arbeitgeber
Ein Arbeitgeber Tankgutschein bietet zahlreiche Vorteile. Nicht nur für die Belegschaft, sondern auch für das Unternehmen selbst:
- Mitarbeiterbindung: Gerade im Vertrieb, wo Fluktuation teuer werden kann, sorgt ein Benefit wie die Tankkarte für Mitarbeiter für Loyalität.
- Motivation: Außendienstler, die viel mit dem Auto unterwegs sind, spüren den Vorteil sofort an der Zapfsäule.
- Steuervorteil: Die Leistung ist bis zur Freigrenze steuerfrei und für das Unternehmen als Betriebsausgabe absetzbar.
- Imagefaktor: Arbeitgeber, die moderne Benefits einsetzen, zeigen Wertschätzung und positionieren sich als attraktiver Arbeitgeber.
- Besonders spannend: Studien zeigen, dass Top-Performer bis zu 67 % mehr Umsatz erzielen als ihre Kollegen. Solche Leistungsträger gilt es zu gewinnen und langfristig zu halten – und dabei können Benefits wie Tankgutscheine eine wichtige Rolle spielen.
Vorteile für Mitarbeiter
Auch aus Sicht der Arbeitnehmer sind Tankgutscheine äußerst attraktiv:
- Finanzielle Entlastung: Bei aktuell hohen Spritpreisen ist ein Tankgutschein sofort spürbar.
- Alltagsnähe: Anders als manche Benefits (z. B. Fitnessstudio) nutzt fast jeder Mitarbeiter den Gutschein tatsächlich.
- Nettovorteil: Bis zu 50 Euro monatlich kommen steuerfrei an.
Laut Statistischem Bundesamt pendeln in Deutschland rund 19,5 Millionen Arbeitnehmer – durchschnittlich 16,9 Kilometer pro Strecke. Für diese große Gruppe ist ein Tankgutschein ein direkter, praktischer Vorteil.
Tankgutschein oder Tankkarte – was ist besser?
Unternehmen stehen vor der Wahl: Tankgutschein oder Tankkarte für Mitarbeiter.
- Tankgutschein:
- Vorteile: Sehr einfach, günstig, administrativ leicht zu handhaben.
- Nachteile: Oft an eine bestimmte Tankstellenkette gebunden.
- Tankkarte:
- Vorteile: Hohe Flexibilität, an vielen Tankstellen nutzbar, Prepaid-Prinzip.
- Nachteile: Verwaltung etwas komplexer, teilweise Vertragsbindung mit Anbietern.
Praxisbeispiel: Ein mittelständischer Maschinenbauer mit 30 Außendienstlern setzt auf Tankkarten. Die Mitarbeiter schätzen die freie Wahl der Tankstelle, und das Unternehmen spart monatlich mehrere tausend Euro an Lohnnebenkosten.
Tankgutscheine im Vergleich mit anderen Benefits
Neben Tankgutscheinen gibt es zahlreiche weitere Zusatzleistungen:
- Essenszuschüsse: Beliebt, aber oft nur in Großstädten sinnvoll nutzbar.
- Jobrad: Gut für Mitarbeiter in Ballungsgebieten, weniger für Außendienstler.
- Gesundheitsleistungen: Wertvoll, aber nicht für jeden spürbar.
Im Vergleich zeigt sich: Der Tankgutschein von Arbeitgebern ist universell einsetzbar. Fast jeder Arbeitnehmer profitiert davon, unabhängig von Wohnort oder Arbeitsweise.
Tankgutscheine als Recruiting-Argument
Besonders im Recruiting können Benefits den entscheidenden Ausschlag geben. Ein Unternehmen, das einen Vertriebler sucht, signalisiert mit Tankgutscheinen oder Tankkarten, dass es an die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter denkt. Bewerber vergleichen heute nicht nur das Gehalt, sondern auch Zusatzleistungen. Ein erfahrener Recruiter Sales weiß: Wer mehr bietet, zieht die besten Kandidaten an. Für Branchen mit hohem Außendienstanteil ist der Arbeitgeber Tankgutschein ein echter Wettbewerbsvorteil.
Fazit
Der Tankgutschein vom Arbeitgeber ist ein kleiner Benefit mit großer Wirkung. Unternehmen profitieren von steuerlichen Vorteilen, Mitarbeiter von echter Entlastung im Alltag.
Doch entscheidend bleibt: Nur wenn der richtige Vertriebsmitarbeiter im Unternehmen ist, entfalten Benefits wie Tankgutscheine oder eine Tankkarte für Mitarbeiter ihren vollen Nutzen. Ein erfahrener Personalvermittler Sales sorgt dafür, dass nicht nur die Qualifikation, sondern auch die Persönlichkeit passt. Mit einem Headhunter Vertrieb an Ihrer Seite finden Sie die passenden Kandidaten für Ihr Team!
FAQ – Tankgutschein Arbeitgeber
Was ist ein Tankgutschein Arbeitgeber?
Ein Tankgutschein Arbeitgeber ist eine steuerfreie Sachzuwendung bis 50 Euro monatlich. Damit können Unternehmen Mitarbeiter motivieren und binden, ohne zusätzliche Lohnnebenkosten.
Ist ein Arbeitgeber Tankgutschein steuerfrei?
Ja, ein Arbeitgeber Tankgutschein bleibt bis zu 50 Euro pro Monat steuerfrei. Wichtig: Er darf nicht in bar ausgezahlt werden, sondern muss als Gutschein oder Tankkarte für Mitarbeiter erfolgen.
Was ist der Unterschied zwischen Tankgutschein und Tankkarte für Mitarbeiter?
Ein Tankgutschein vom Arbeitgeber gilt meist für eine bestimmte Tankstelle, während die Tankkarte für Mitarbeiter flexibler ist und wie eine Prepaid-Karte an vielen Tankstellen genutzt werden kann.
Für wen lohnt sich eine Tankkarte für Mitarbeiter?
Eine Tankkarte für Mitarbeiter lohnt sich besonders für Pendler und Außendienstler, da sie direkt von der steuerfreien Entlastung profitieren und volle Flexibilität beim Tanken haben.
Endlich den richtigen Vertriebler finden. Ohne teure Fehlbesetzungen.























